top of page

Priscila Ziele & Zielgruppen

Priscila zielt darauf ab, durch die Entwicklung und Förderung der PRISCILA-Methode und von Pilotprojekten die Einbeziehung von Zugewanderten, Geflüchteten und Asylbewerbern in die Erwachsenenbildung zu fördern und sie zu erreichen.


  • Entwicklung eines integrativen, umfassenden und teilnehmerzentrierten Ansatzes für den Erwerb von drei Kompetenzen für lebenslanges Lernen: persönliche, soziale und Lernkompetenz, Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit sowie Bürgerkompetenz.

  • Verbesserung der Kompetenzen von Lehrkräften und Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung durch die Entwicklung von Ressourcen (Pilotberichte, Handbuch für Lehrkräfte und Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung, Leitfaden für die Qualitätssicherung und Anerkennung durch Microcredentials) und Workshops zum Kapazitätsaufbau, die auf die spezifischen Bedürfnisse von erwachsenen Lernenden mit Migrationshintergrund, Geflüchteten und Asylbewerbern zugeschnitten sind, um den Lernenden bei der Bewältigung schwieriger Situationen zu helfen (fehlendes soziales Netz, traumatische Erfahrungen, Mangel an grundlegenden Kommunikationsfähigkeiten, Konfliktlösung usw.).

  • Verbesserung des Angebots an qualitativ hochwertigem, flexiblem und anerkanntem Lernen für erwachsene Lernende mit Migrationshintergrund, Geflüchtete und Asylsuchende durch die Entwicklung des PRISCILA-Leitfadens für die Qualitätssicherung und Anerkennung durch Microcredentials, der Hand in Hand mit dem PRISCILA-Handbuch für Lehrkräfte und Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung gehen wird und die Zertifizierung des Erwerbs von drei der Kompetenzen für lebenslanges Lernen ermöglicht: persönliche, soziale und Lernkompetenz, Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit sowie Bürgerkompetenz

ree

Zielgruppen

Erwachsene Zugewanderte, Geflüchtete, Asylbewerber

●Fachleute und Organisationen, die mit erwachsenen Zugewanderten, Geflüchteten und Asylbewerbern arbeiten


 
 
logo 2023 erasmus europa comisión.png

PRISCILA - Fostering Personal, Intercultural, Social and Citizenship Competences for Lifelong Learning to Empower Migrant Adult Learners (Projekt Nr.: 2023-1-ES01-KA220-ADU-000165731) ist eine strategische Partnerschaft im Rahmen des Erasmus+ Programms der Europäischen Kommission. Es handelt sich um ein Bildungsprojekt, das von der spanischen Nationalagentur SEPIE finanziert wird.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Ansichten der Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.

Alle auf dieser Website verfügbaren Inhalte stehen unter der Creative-Commons-Lizenz für nicht-kommerzielle Zwecke und können beliebig weitergegeben werden.

bottom of page