Priscila Ziele & Zielgruppen
- La Xixa
- 21. Okt. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Priscila zielt darauf ab, durch die Entwicklung und Förderung der PRISCILA-Methode und von Pilotprojekten die Einbeziehung von Zugewanderten, Geflüchteten und Asylbewerbern in die Erwachsenenbildung zu fördern und sie zu erreichen.
Entwicklung eines integrativen, umfassenden und teilnehmerzentrierten Ansatzes für den Erwerb von drei Kompetenzen für lebenslanges Lernen: persönliche, soziale und Lernkompetenz, Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit sowie Bürgerkompetenz.
Verbesserung der Kompetenzen von Lehrkräften und Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung durch die Entwicklung von Ressourcen (Pilotberichte, Handbuch für Lehrkräfte und Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung, Leitfaden für die Qualitätssicherung und Anerkennung durch Microcredentials) und Workshops zum Kapazitätsaufbau, die auf die spezifischen Bedürfnisse von erwachsenen Lernenden mit Migrationshintergrund, Geflüchteten und Asylbewerbern zugeschnitten sind, um den Lernenden bei der Bewältigung schwieriger Situationen zu helfen (fehlendes soziales Netz, traumatische Erfahrungen, Mangel an grundlegenden Kommunikationsfähigkeiten, Konfliktlösung usw.).
Verbesserung des Angebots an qualitativ hochwertigem, flexiblem und anerkanntem Lernen für erwachsene Lernende mit Migrationshintergrund, Geflüchtete und Asylsuchende durch die Entwicklung des PRISCILA-Leitfadens für die Qualitätssicherung und Anerkennung durch Microcredentials, der Hand in Hand mit dem PRISCILA-Handbuch für Lehrkräfte und Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung gehen wird und die Zertifizierung des Erwerbs von drei der Kompetenzen für lebenslanges Lernen ermöglicht: persönliche, soziale und Lernkompetenz, Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit sowie Bürgerkompetenz

Zielgruppen
• Erwachsene Zugewanderte, Geflüchtete, Asylbewerber
●Fachleute und Organisationen, die mit erwachsenen Zugewanderten, Geflüchteten und Asylbewerbern arbeiten